Gesellschaft
  Biografie     Werkverzeichnis     Termine     Orgelwettbewerb     Nachrichten     Diskografie     Bibliografie  
Veranstaltungen
28. Tagung 2024
27. Tagung 2023
26. Tagung 2022
25. Tagung 2021
24. Tagung 2019
23. Tagung 2018
22. Tagung 2017
21. Tagung 2016
20. Tagung 2015
19. Tagung 2014
18. Tagung 2013
17. Tagung 2012
16. Tagung 2011
15. Tagung 2010
14. Tagung 2009
13. Tagung 2008
12. Tagung 2007
11. Tagung 2006
10. Tagung 2005
9. Tagung 2004
8. Tagung 2003
7. Tagung 2002
6. Tagung 2001
Archiv
Publikationen
Mitgliedschaft
Satzung
Vorstand & Beirat
Ehrenmitglieder
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

9. HSG-Tagung 2004 in Köln

Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln

Zu einer wissenschaftlichen Tagung über Leben und Werk Hermann Schroeders begrüßten die Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte, Dr. Robert von Zahn (Köln), und der Hermann-Schroeder-Gesellschaft, Prof. Peter Becker (Hannover), am 19. Juni 2004 zahlreiche Zuhörer im Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Köln.

In zehn Referaten wurde Schroeders Wirken als Komponist, Musiktheoretiker und Dirigent beleuchtet: die Stationen seiner Biographie (Rainer Mohrs), Schroeders Blick auf die Musikgeschichte (Norbert Jers), die musiktheoretische Lehrbücher von Heinrich Lemacher und Hermann Schroeder (Friedrich Radermacher), Schroeders Wirken als Chordirigent (Benno Morsey), Schroeders Solosonaten-Zyklus (Kurt Hopstein), die Grundlagen seiner geistlichen Musik (Raimund Keusen), die Bedeutung der kirchenmusikalischen Reformer Lemacher und Schroeder (Joseph Dahlberg), die Verarbeitung der Gregorianik in Schroeders Chorwerken "Te Deum" und "Magificat" (Hans-Elmar Bach) sowie Schroeders Beschäftigung mit dem Volkslied (Wilhelm Schepping). Den Abschluss bildeten "persönliche Erinnerungen an Hermann Schroeder", lebendig vorgetragen von Rudolf Brauckmann (Augsburg). Die Vorträge werden in einem Kongressbericht erscheinen.

Musikalisch eingeleitet wurde die Tagung am Vorabend dort, wo Schroeder selbst häufig auf der Orgelbank saß und viele seiner Werke uraufgeführt wurden: im Kölner Dom erwies der Domchor unter der Leitung von Prof. Eberhard Metternich dem Meister mit der "Missa Coloniensis" für gemischten Chor und Orgel (1956) seine Reverenz und ließ mit einer bemerkenswerten Interpretation der ausdrucksstarken frühen Motette "In stiller Nacht" (1930) aufhorchen.

Tagungsbericht 2004 Peter Becker u. Wilhelm Schepping (Hrsg.): Hermann Schroeder Komponist - Lehrer - Interpret. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rhein. Musikgeschichte und der HSG in Köln am 19. Juni 2004