 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Werkverzeichnis |
|
|
|
|
|
(© HSG)
|
|
|
|
|
|
Orgelwerke Insgesamt über 100 Gattungsbeiträge, darunter neben zahlreichen für den gottesdienstlichen Einsatz gedachten kleinen Stücken große virtuose Werke, insbesondere jene über gregorianische Themen oder die drei Orgelsonaten ...
|
Orchesterwerke Eine Sinfonie (op. 27), zahlreiche Solokonzerte für Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Klarinette, Trompete, Klavier, ein Orchesterhymnus "Veni creator spiritus" und mehrere Concertinos ...
|
 |
|
 |
Vokalwerke Neben 40 Messen zahlreiche Motetten und Choralbearbeitungen, ein "Te Deum" und "Magnificat" für Chor und Bläser sowie vier deutschsprachige Passionen ...
|
Kammermusik Solosonaten für diverse Streich- und Blasinstrumente, je 3 Klavier- und Streichtrios, 5 Streichquartette, Klavier-Solokompositionen (insb. Weihnachtsmusik) ...
|
Schriften Aufsätze u.a. zu Traditionen und Perspektiven der katholischen Kirchenmusik, daneben seine gemeinsam mit H. Lemacher publizierten Lehrbücher zu Kontrapunkt, Harmonielehre und Formenlehre ...
|
 |
|
|
|
|
Werk-Überblick |
|
|
Schroeders umfangreiches Schaffen umfasst alle Gattungen von der Oper bis zur Solosonate und ist in den Verlagen Schott, Peters, Tonger, Carus, Breitkopf & Härtel und Bärenreiter erschienen. Im Zentrum steht die Kirchenmusik, darunter etwa 100 Orgelwerke, 40 Messen, zahlreiche Motetten und Choralbearbeitungen. Besonders seine für die Liturgie gedachten Werke erfreuen sich großer Beliebtheit, darunter die "Johannes-Passion", die für den Einsatz im Karfreitagsgottesdienst gedacht ist und die Weihnachtsliedersammlung "Singen wir mit Fröhlichkeit".
Doch wäre die kirchenmusikalische Betrachtung einseitig: Schroeder schrieb auch interessante weltliche Chormusik, die Spannweite reicht von den anspruchsvollen a-capella-Zyklen "Römische Brunnen" (1950), "Sechs Mörike-Chöre" (1962) und "Rilke-Zyklus" (1969) bis zu schlichten Vertonungen alter Volkslieder. Daneben schrieb er mehrere Orchesterwerke und Solokonzerte, z. T. auf Anregung einiger Hochschulkollegen und bedeutender Instrumentalisten (Fanzjosef Maier und Igor Ozim, Violine; Ulrich Koch, Bratsche; Franz Klein, Klarinette; Hans Jürgen Möhring, Flöte; Lothar Faber, Oboe; Michael Schneider, Orgel; Tiny Wirtz, Klavier).
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Kammermusik, mit 5 Streichquartetten, 2 Bläserquintetten, 3 Klaviertrios, 3 Streichtrios und zahlreiche Sonaten für Soloinstrumente mit und ohne Klavier. Das 5. Streichquartett wird in Kürze als Erstausgabe im Verlag Dohr erscheinen. In Schroeders Klaviermusik sind die beiden Sonaten (1946/1953) sowie die pädagogischen Volksliedbearbeitungen "Minnelieder" (1938) und „Fünf deutsche Weihnachtslieder für Klavier vierhändig“ (1933) hervorzuheben. (© Dr. Rainer Mohrs)
|
|
|
|
|
|
Ein Gesamtverzeichnis aller Schroeder-Werke finden Sie in der Literatur bei Keusen (1974, 1981, 1984) und Mohrs (1987). |
|
|
 |
|
 |